
Obwohl mehr als die Hälfte der Schweizer KMUs KI-Lösungen integriert haben, geben viele zu, dass es immer noch eine Herausforderung ist, konkrete Geschäftsergebnisse zu messen. Studien zeigen, dass weltweit über 80 % der Unternehmen noch keine messbaren Gewinnsteigerungen durch KI-Initiativen erzielt haben. Ohne eine klare Messung riskieren KMUs, in Technologien zu investieren, die möglicherweise keinen wirklichen Wert liefern.
Die Messung von KI-Ergebnissen hilft KMU:
Um die Auswirkungen von KI effektiv zu messen, müssen von Anfang an klare Ergebnisse definiert werden. Zu den wichtigsten Bereichen, die KMU in der Regel verfolgen, gehören Produktivität, Kosteneinsparungen, Qualitätsverbesserungen, Umsatzwachstum, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterengagement.
Produktivitätssteigerungen könnten zum Beispiel bedeuten, dass weniger Zeit für manuelle Aufgaben wie Kundendienstanfragen oder die Bearbeitung von Rechnungen aufgewendet werden muss. Ein mittelständisches Einzelhandelsunternehmen konnte durch den Einsatz eines KI-Chatbots die Zahl der eingehenden Kundenanrufe um 40 % senken, so dass sich das Team auf wertvollere Kundeninteraktionen konzentrieren konnte.
Die Kosteneinsparungen können ebenso messbar sein. Ein französisches Logistik-KMU nutzte KI-Prognosen, um Überbestände um 30 % und Lagerkosten um 20 % zu reduzieren. Auch Qualitätsgewinne können beträchtlich sein: Ein Schweizer KMU aus der Rechtsbranche konnte durch den Einsatz von KI-gestützter Dokumentenanalyse die Zeit für die Vertragsprüfung um etwa 30 % verkürzen und die Genauigkeit erheblich verbessern.
Beispiele aus der Praxis von KMU zeigen deutlich, wie KI und Automatisierung einen messbaren Nutzen bringen. Ein Modeeinzelhandelsunternehmen implementierte einen KI-Chatbot zur Bearbeitung von Kundenanfragen, was zu einer 40-prozentigen Verringerung der von Menschen bearbeiteten Anrufe und zu einer 25-prozentigen Steigerung der Kundenzufriedenheitswerte führte. In der Logistik nutzte ein anderes KMU KI-gestützte Bestandsprognosen, was zu einer Verringerung der Überbestände um 30 % und einer deutlichen Senkung der Lagerkosten führte. Eine Schweizer Anwaltskanzlei integrierte erfolgreich KI-Tools für die Dokumentenanalyse, wodurch die Vertragsprüfung um rund 30 % beschleunigt und die Genauigkeit erheblich verbessert wurde, was das Vertrauen der Kunden und die betriebliche Effizienz erhöhte.
Diese Unternehmen waren erfolgreich, weil sie ihre Ziele im Vorfeld klar definierten, konsequent greifbare Ergebnisse maßen und die Ergebnisse intern transparent kommunizierten. Ihr disziplinierter Ansatz verwandelte KI-Investitionen in echte Wettbewerbsvorteile und nicht in unsichere Technologieexperimente.
Um die Messung in Ihrem KMU praktisch umzusetzen, sollten Sie die folgenden wichtigen Schritte beachten:
Durch die klare Messung der Ergebnisse von KI und Automatisierung können KMU diese Technologien von riskanten Experimenten in bewährte Effizienz- und Wachstumsmotoren verwandeln. Der richtige Ansatz stellt sicher, dass Ihre Investitionen direkt zu einer besseren Unternehmensleistung, höherer Rentabilität und zufriedeneren Kunden und Mitarbeitern führen.